Blumenkinder auf Hochzeiten: Die 9 wichtigsten Tipps & die schönsten Looks für kleine Wedding Stars
Sie eröffnen den Gang zum Altar, sorgen für einen Hauch Magie und zaubern allen Gästen ein Lächeln ins Gesicht: Blumenkinder gehören zu den emotionalsten Highlights einer jeden Hochzeit. Ob als liebevolle Nichte, Tochter der Braut oder die kleine Cousine – sie verleihen dem großen Moment eine besonders rührende Note.
Damit dieser Auftritt genauso stilvoll wird wie der der Braut, haben wir für dich die 9 wichtigsten Tipps rund ums Thema Blumenkinder gesammelt – inklusive Inspirationen für die passenden Outfits, die nicht nur süß aussehen, sondern sich auch wunderbar mit dem Brautlook abstimmen lassen.
1. Was machen Blumenkinder eigentlich?
Traditionell laufen Blumenkinder vor der Braut den Gang entlang und streuen dabei Blütenblätter. Sie symbolisieren Glück, Fruchtbarkeit und einen blumigen Weg in die Ehe. Alternativ können sie auch kleine Körbe, Schildchen oder Blumensträuße tragen – besonders süß bei sehr kleinen Kindern.

2. Wann kommen Blumenkinder beim Einzug?
Meist direkt vor der Braut – oder kurz davor, gemeinsam mit den Brautjungfern. Wichtig ist, dass sie nicht untergehen, aber auch nicht die Show stehlen. Sie sind charmantes Beiwerk, nicht der Hauptact.
3. Wie alt sind Blumenkinder?
Zwischen 3 und 8 Jahren ist ein gutes Alter. Die Kleinen sind meist alt genug, um den Ablauf zu verstehen, aber noch jung genug, um den Zauber einer Hochzeit ganz intuitiv mitzugestalten.
4. Müssen alle Blumenkinder dasselbe tragen?

Nicht unbedingt. Einheitliche Farben oder Materialien wirken stimmig, aber durch unser Mix & Match-Prinzip können individuelle Looks entstehen, die zusammen ein harmonisches Bild ergeben – besonders süß, wenn sie sich an den Brautlook anlehnen.
5. Was tragen Blumenkinder? – Die schönsten Looks
Blumenkinderkleider sind mehr als nur niedlich – sie dürfen stilvoll, verspielt und gleichzeitig bequem sein. Unsere Auswahl bietet dafür die perfekte Basis:
-
Spitzenkleider in Weiß, Altrosa oder Soft Rose erinnern an feine Brautkleider, sind aber kindgerecht gestaltet – leicht, bequem und wunderbar verspielt.
-
Tüllröcke für Mädchen in Weiß oder Rosétönen lassen sich wunderbar mit schlichten Oberteilen kombinieren – etwa dem New Jersey Shirt in Soft Rose oder Weiß, das durch seine schlichte Form perfekt zum zarten Rock passt.
-
Blumenprint-Kleider bringen eine fröhliche Note ins Spiel – besonders passend für Sommerhochzeiten oder Gartenfeste.
Fotocredits: Pixeleye
Kuschelige Strickjacken wie unsere Soul-Jacke halten kleine Schultern warm, ohne den Look zu unterbrechen – und sind die perfekte Lösung für kühle Abende.
Extra schön: Wenn die Tochter der Braut oder die kleine Schwester der Braut mit einem Outfit auftritt, das sich an dem der Braut orientiert – etwa durch ein ähnliches Oberteil oder einen passenden Tüllrock. Ein liebevolles Detail, das auf Fotos besonders wirkt.
6. Welche Farben passen für Blumenkinder?
Weiß ist der Klassiker – wirkt festlich und zurückhaltend. Soft Rose oder Altrosa bringen Wärme und Romantik ins Spiel. Wer es verspielter mag, greift zu zarten Blumenprints. Wichtig: Die Farbe sollte sich harmonisch in das Hochzeitskonzept einfügen.
7. Welche Stoffe eignen sich?
Leichte Baumwolle, Tüll und weiche Spitze – angenehm zu tragen und gleichzeitig festlich. Unsere Kleider und Röcke sind so konzipiert, dass sie Bewegungsfreiheit lassen, aber trotzdem elegant wirken.
8. Wie bereitet man Kinder am besten vor?
Erklärt spielerisch, was passieren wird. Eine Mini-Generalprobe hilft, damit sich die Kinder sicher fühlen. Und kleine Bestechungen – pardon, Belohnungen – wirken manchmal Wunder.
9. Wie viele Blumenkinder sind ideal?
Zwei bis vier sind perfekt. Bei größeren Gruppen wirkt der Einzug schnell unübersichtlich. Lieber wenige Kinder mit einem starken Auftritt als zu viele, bei denen keiner weiß, wo er lang muss.
Unser Fazit:
Blumenkinder machen jede Hochzeit noch ein Stück zauberhafter – vor allem, wenn sie sich im Look genauso besonders fühlen dürfen wie die Großen. Mit unseren Mix & Match Optionen lassen sich Outfits kreieren, die liebevoll aufeinander abgestimmt sind, sich dem Brautlook annähern oder ganz eigenständig wirken.
Einfach bezaubernd – genauso wie die kleinen Stars selbst.
Fotocredits: Carolin Noller / Pixiedust Factory